Veranstaltungen
-
1. Dezember
Round Table
Der KLIMAOASEN ROUND TABLE ist eine wiederkehrende Einladung um Informationen rund um das Projekt Klimaoasen zu erfahren und sich dazu auszutauschen. Er liefert Updates zu den geplanten Baumaßnahmen, der universitären und musealen Forschung und präsentiert je nach aktueller Lage erste Zwischenergebnisse. Das Format dient als Austauschelement und lädt alle Interessierten dazu ein, gemeinsam auf den aktuellen Stand der Dinge zu schauen, Fragen zu stellen und zu diskutieren. Jeder ROUND TABLE lässt Spielraum, eigene Gedanken oder Expert:innenwissen einzubringen, Ideen zu präsentieren oder nähere Informationen abzufragen. Gemeinsame Erkenntnisse oder tiefergehende Fragestellungen können auf Wunsch weiter in die Lenkungsrunde getragen und im Gremium thematisiert werden.
Es ist keine Anmeldung notwendig, der Eintritt ist frei.
Das Landesmuseum Natur und Mensch ist barrierefrei erreichbar
dezember 2023
-
14. März
Round Table
Der KLIMAOASEN ROUND TABLE ist eine wiederkehrende Einladung um Informationen rund um das Projekt Klimaoasen zu erfahren und sich dazu auszutauschen. Die Projektleitung Saskia Benthack liefert Updates zum Projektverlauf, zur der universitären und musealen Forschung und präsentiert den aktuellen Stand der Maßnahmen – wie z.B. der Renaturierung der Hausbäke und der Überarbeitung der Wege. Das Format dient als Austauschelement und lädt alle Interessierten dazu ein, gemeinsam auf den aktuellen Stand der Dinge zu schauen, Fragen zu stellen und zu diskutieren. Jeder ROUND TABLE lässt Spielraum, eigene Gedanken oder Expert:innenwissen einzubringen, Ideen zu präsentieren oder nähere Informationen abzufragen. Gemeinsame Erkenntnisse oder tiefergehende Fragestellungen können auf Wunsch weiter in die Lenkungsrunde getragen und im Gremium thematisiert werden.
Es ist keine Anmeldung notwendig, der Eintritt ist frei.
märz 2024
-
10. April
Führung: Eversten Holz
Der Klimawandel wird jedes Jahr wahrnehmbarer, sei es durch heiße Sommertage, Dürreepisoden oder andere Extremwetterereignisse. Auch auf Oldenburgs Grünflächen machen sich die Auswirkungen der klimatischen Veränderungen bemerkbar. Das Projekt Klimaoasen plant die Gartendenkmäler Eversten Holz und Schlossgarten daher klima-fit zu machen! Durch Forschung, bauliche Klimaanpassungsmaßnahmen, Workshops und Umweltbildung sollen sie von Innen heraus gestärkt und somit besser an den Klimawandel angepasst werden.
Ihr wollt mehr darüber wissen, wie wir das anstellen? Dann begleitet uns auf einen wohltuenden Spaziergang durch das Gartendenkmal. Am Beispiel verschiedener Pflanzen- und Tierarten erläutern wir die unterschiedliche Herausforderungen, die der Klimawandel an den Wald stellt und erklären euch, wie das Eversten Holz unterstützt werden soll. Im Gegensatz zum letzten Jahr liegt der Fokus inhaltlich noch stärker auf konkreten Informationen zur Umsetzung der baulichen Klimaanpassungsmaßnahmen im Rahmen des Projekts Klimaoasen.
Es ist keine Anmeldung notwendig, der Eintritt ist frei.
Hinweis: Bei starkem Regen, Sturm oder Gewitter findet die Führung nicht statt. Ersatztermine werden dann hier kurzfristig mitgeteilt.
-
17. April
Führung: Schlossgarten
Der Klimawandel wird jedes Jahr wahrnehmbarer, sei es durch heiße Sommertage, Dürreepisoden oder andere Extremwetterereignisse. Auch auf Oldenburgs Grünflächen machen sich die Auswirkungen der klimatischen Veränderungen bemerkbar. Das Projekt Klimaoasen plant die Gartendenkmäler Eversten Holz und Schlossgarten daher klima-fit zu machen! Durch Forschung, bauliche Klimaanpassungsmaßnahmen, Workshops und Umweltbildung sollen sie von Innen heraus gestärkt und somit besser an den Klimawandel angepasst werden.
Ihr wollt mehr darüber wissen, wie wir das anstellen? Begleitet uns auf einen wohltuenden Spaziergang durch das Gartendenkmal. Am Beispiel verschiedener Pflanzen- und Tierarten erläutern wir unterschiedliche Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt und erklären euch, wie wir den Schlossgarten unterstützen wollen. Im Gegensatz zum letzten Jahr liegt der Fokus inhaltlich noch stärker auf konkreten Informationen zur Umsetzung der baulichen Klimaanpassungsmaßnahmen im Rahmen des Projekts Klimaoasen.
Es ist keine Anmeldung notwendig, der Eintritt ist frei.
Hinweis: Bei starkem Regen, Sturm oder Gewitter findet die Führung nicht statt. Ersatztermine werden dann hier kurzfristig mitgeteilt.
april 2024
-
12. Juni
Round Table
Der KLIMAOASEN ROUND TABLE ist eine wiederkehrende Einladung um Informationen rund um das Projekt Klimaoasen zu erfahren und sich dazu auszutauschen. Die Projektleitung Saskia Benthack liefert Updates zum Projektverlauf, zur der universitären und musealen Forschung und präsentiert den aktuellen Stand der Maßnahmen – wie z.B. der Renaturierung der Hausbäke und der Überarbeitung der Wege. Das Format dient als Austauschelement und lädt alle Interessierten dazu ein, gemeinsam auf den aktuellen Stand der Dinge zu schauen, Fragen zu stellen und zu diskutieren. Jeder ROUND TABLE lässt Spielraum, eigene Gedanken oder Expert:innenwissen einzubringen, Ideen zu präsentieren oder nähere Informationen abzufragen. Gemeinsame Erkenntnisse oder tiefergehende Fragestellungen können auf Wunsch weiter in die Lenkungsrunde getragen und im Gremium thematisiert werden.
Es ist keine Anmeldung notwendig, der Eintritt ist frei.
juni 2024
-
4. Juli
Führung: Eversten Holz
Der Klimawandel wird jedes Jahr wahrnehmbarer, sei es durch heiße Sommertage, Dürreepisoden oder andere Extremwetterereignisse. Auch auf Oldenburgs Grünflächen machen sich die Auswirkungen der klimatischen Veränderungen bemerkbar. Das Projekt Klimaoasen plant die Gartendenkmäler Eversten Holz und Schlossgarten daher klima-fit zu machen! Durch Forschung, bauliche Klimaanpassungsmaßnahmen, Workshops und Umweltbildung sollen sie von Innen heraus gestärkt und somit besser an den Klimawandel angepasst werden.
Ihr wollt mehr darüber wissen, wie wir das anstellen? Begleitet uns auf einen wohltuenden Spaziergang durch das Kulturdenkmal. Am Beispiel verschiedener Pflanzen- und Tierarten erläutern wir unterschiedliche Herausforderungen, die der Klimawandel an den Wald stellt und erklären euch, wie wir das Eversten Holz unterstützen wollen. Im Gegensatz zum letzten Jahr liegt der Fokus inhaltlich noch stärker auf konkreten Informationen zur Umsetzung der baulichen Klimaanpassungsmaßnahmen im Rahmen des Projekts Klimaoasen.
Es ist keine Anmeldung notwendig, der Eintritt ist frei.
Hinweis: Bei starkem Regen, Sturm oder Gewitter findet die Führung nicht statt. Ersatztermine werden dann hier kurzfristig mitgeteilt.
-
11. Juli
Führung: Schlossgarten
Der Klimawandel wird jedes Jahr wahrnehmbarer, sei es durch heiße Sommertage, Dürreepisoden oder andere Extremwetterereignisse. Auch auf Oldenburgs Grünflächen machen sich die Auswirkungen der klimatischen Veränderungen bemerkbar. Das Projekt Klimaoasen plant die Gartendenkmäler Eversten Holz und Schlossgarten daher klima-fit zu machen! Durch Forschung, bauliche Klimaanpassungsmaßnahmen, Workshops und Umweltbildung sollen sie von Innen heraus gestärkt und somit besser an den Klimawandel angepasst werden.
Ihr wollt mehr darüber wissen, wie wir das anstellen? Begleitet uns auf einen wohltuenden Spaziergang durch das Gartendenkmal. Am Beispiel verschiedener Pflanzen- und Tierarten erläutern wir unterschiedliche Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt und erklären euch, wie wir den Schlossgarten unterstützen wollen. Im Gegensatz zum letzten Jahr liegt der Fokus inhaltlich noch stärker auf konkreten Informationen zur Umsetzung der baulichen Klimaanpassungsmaßnahmen im Rahmen des Projekts Klimaoasen.
Es ist keine Anmeldung notwendig, der Eintritt ist frei.
Hinweis: Bei starkem Regen, Sturm oder Gewitter findet die Führung nicht statt. Ersatztermine werden dann hier kurzfristig mitgeteilt.
juli 2024
-
3. September
Round Table
Der KLIMAOASEN ROUND TABLE ist eine wiederkehrende Einladung um Informationen rund um das Projekt Klimaoasen zu erfahren und sich dazu auszutauschen. Die Projektleitung Saskia Benthack liefert Updates zum Projektverlauf, zur der universitären und musealen Forschung und präsentiert den aktuellen Stand der Maßnahmen – wie z.B. der Renaturierung der Hausbäke und der Überarbeitung der Wege. Das Format dient als Austauschelement und lädt alle Interessierten dazu ein, gemeinsam auf den aktuellen Stand der Dinge zu schauen, Fragen zu stellen und zu diskutieren. Jeder ROUND TABLE lässt Spielraum, eigene Gedanken oder Expert:innenwissen einzubringen, Ideen zu präsentieren oder nähere Informationen abzufragen. Gemeinsame Erkenntnisse oder tiefergehende Fragestellungen können auf Wunsch weiter in die Lenkungsrunde getragen und im Gremium thematisiert werden.
Es ist keine Anmeldung notwendig, der Eintritt ist frei.
september 2024
-
8. Oktober
Führung: Eversten Holz
Der Klimawandel wird jedes Jahr wahrnehmbarer, sei es durch heiße Sommertage, Dürreepisoden oder andere Extremwetterereignisse. Auch auf Oldenburgs Grünflächen machen sich die Auswirkungen der klimatischen Veränderungen bemerkbar. Das Projekt Klimaoasen plant die Gartendenkmäler Eversten Holz und Schlossgarten daher klima-fit zu machen! Durch Forschung, bauliche Klimaanpassungsmaßnahmen, Workshops und Umweltbildung sollen sie von Innen heraus gestärkt und somit besser an den Klimawandel angepasst werden.
Ihr wollt mehr darüber wissen, wie wir das anstellen? Dann begleitet uns auf einen wohltuenden Herbst-Spaziergang durch das Gartendenkmal. Am Beispiel verschiedener Pflanzen- und Tierarten erläutern wir die unterschiedliche Herausforderungen, die der Klimawandel an den Wald stellt und erklären euch, wie das Eversten Holz unterstützt werden soll. Im Gegensatz zum letzten Jahr liegt der Fokus inhaltlich noch stärker auf konkreten Informationen zur Umsetzung der baulichen Klimaanpassungsmaßnahmen im Rahmen des Projekts Klimaoasen.
Es ist keine Anmeldung notwendig, der Eintritt ist frei.
Hinweis: Bei starkem Regen, Sturm oder Gewitter findet die Führung nicht statt. Ersatztermine werden dann hier kurzfristig mitgeteilt.
-
15. Oktober
Führung: Schlossgarten
Der Klimawandel wird jedes Jahr wahrnehmbarer, sei es durch heiße Sommertage, Dürreepisoden oder andere Extremwetterereignisse. Auch auf Oldenburgs Grünflächen machen sich die Auswirkungen der klimatischen Veränderungen bemerkbar. Das Projekt Klimaoasen plant die Gartendenkmäler Eversten Holz und Schlossgarten daher klima-fit zu machen! Durch Forschung, bauliche Klimaanpassungsmaßnahmen, Workshops und Umweltbildung sollen sie von Innen heraus gestärkt und somit besser an den Klimawandel angepasst werden.
Ihr wollt mehr darüber wissen, wie wir das anstellen? Begleitet uns auf einen wohltuenden Spaziergang durch das Gartendenkmal. Am Beispiel verschiedener Pflanzen- und Tierarten erläutern wir unterschiedliche Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt und erklären euch, wie wir den Schlossgarten unterstützen wollen. Im Gegensatz zum letzten Jahr liegt der Fokus inhaltlich noch stärker auf konkreten Informationen zur Umsetzung der baulichen Klimaanpassungsmaßnahmen im Rahmen des Projekts Klimaoasen.
Es ist keine Anmeldung notwendig, der Eintritt ist frei.
Hinweis: Bei starkem Regen, Sturm oder Gewitter findet die Führung nicht statt. Ersatztermine werden dann hier kurzfristig mitgeteilt.