Schlossgarten & Eversten Holz werden klima-fit!

Die Temperaturen steigen, das Wasser wird knapp, das Artensterben nimmt zu. Der Schlossgarten und das Eversten Holz brauchen Schutz und müssen widerstandsfähiger gegen den fortschreitenden Klimawandel gemacht werden.

Die beiden denkmalgeschützten Orte sind nicht nur wichtiger Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Ihre Gesundheit hat auch einen großen Einfluss auf unser Stadtklima: Die “grünen Lungen” Oldenburgs filtern die Luft und sorgen für frischen Sauerstoff in der aufgeheizten Stadt. Bis Ende 2026 hat das Projekt Klimaoasen Oldenburg daher zum Ziel, die beiden Stadtgärten durch verschiedene Klimaanpassungsmaßnahmen fit für die Zukunft zu machen!

Pferdetränke nach der Entschlammungsmaßnahme mit neuer Bepflanzung, Eversten Holz, Sommer 2024. © Klimaoasen Oldenburg
Pop-Up Klimaoase „Urban Nature Workshop“, Gleispark, Sommer 2022. © Klimaoasen Oldenburg
Klima-Führung im Schlosspark mit Chioma Ndukwe und Saskia Benthack, März 2023. © Klimaoasen Oldenburg
Partizipativer Stand an Aktionstag in Oldenburg, Sommer 2023. © Klimaoasen Oldenburg
Klimaoasen Labor „Mit allen Sinnen – Kontaktaufnahme mit der Natur“, Eversten Holz, August 2023. © Klimaoasen Oldenburg
Klimaoasen Labor im Core „Alte Wege, neue Wege – arbeitet mit am neuen Leitsystem im Eversten Holz!“, Juni 2023. © Klimaoasen Oldenburg
Klima-Festival „Gemeinsam Richtung Zukunft!“ Podiumsdiskussion, August 2023. © Klimaoasen Oldenburg
Checkpoint CO2 & Stadtklima vom Klima-Rundgang, Frühling 2023. © Klimaoasen Oldenburg
Klima-Führung mit Chioma Ndukwe, Schlossgarten, Juni 2023. © Klimaoasen Oldenburg
Klima-Kino „Koyaanisquatsi“ mit Band, Cine k, August 2023. © Klimaoasen Oldenburg
Pop-Up Klimaoase „Urban Nature Workshop“, Gleispark, Sommer 2022. © Klimaoasen Oldenburg
Pferdetränke nach der Entschlammungsmaßnahme mit Teichinseln und neuer Bepflanzung, Eversten Holz, Sommer 2024. © Klimaoasen Oldenburg
Round Table zu baulichen Projekt-Updates, Landesmuseum Natur und Mensch, Juni 2023. © Klimaoasen Oldenburg
Wegesanierung im Schlossgarten, Herbst 2024. © Klimaoasen Oldenburg
Klimaoasen-Team, Caroline Hoops und Saskia Benthack, Landesmuseum Natur und Mensch, April 2024. © Klimaoasen Oldenburg
Klima-Kino „Der Wilde Wald“, Nachgespräch zum Film, Cine k, September 2023. © Klimaoasen Oldenburg
Partizipativer Stand an Aktionstag mit Lea Vilchez, Park der Gärten Bad Zwischenahn, Sommer 2023. © Klimaoasen Oldenburg
Pop-Up Klimaoase „Urban Nature Workshop“, Gleispark, Sommer 2022. © Klimaoasen Oldenburg
Workshop zu insektenfreundlicher Bepflanzung, Landesmuseum Natur und Mensch, Sommer 2023. © Klimaoasen Oldenburg
Klimaoasen Labor im Core „Alte Wege, neue Wege – arbeitet mit am neuen Leitsystem im Eversten Holz!“, Juni 2023. © Klimaoasen Oldenburg
Experiementelle Pflanzungen im Rahmen der umweltwissenschaftlichen Begleitforschung der Universität Oldenburg, Eversten Holz, Frühjahr 2024. © Klimaoasen Oldenburg
Actionbound Rallye im Eversten Holz mit Annika Wenst. © Klimaoasen Oldenburg

Klimaoasen Oldenburg ist ein Kooperationsprojekt des Landesmuseums Natur und Mensch, des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Stadt Oldenburg. Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Anpassung urbaner Räume an den Klima­wandel“.

Die Vorhaben zur Klimaanpassung strukturieren sich um die folgenden vier Themenbereiche:

Sowohl im Schlossgarten und Eversten Holz werden dabei nicht nur verschiedene bauliche Klimaanpassungsmaßnahmen umgesetzt. Ziel des Projekts ist es auch, menschliche Erholungsbedürfnisse der Nutzer*innen mit ökologischen Ansprüchen zu verbinden, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Stadtgrün zu schärfen und der Natur mehr Raum zu geben. Partizipation steht deshalb von Anfang an im Fokus.

Begleitet werden die Anpassungsmaßnahmen durch eine kulturwissenschaftliche Forschung des Landesmuseums Natur und Mensch Oldenburg sowie eine umweltwissenschaftliche Forschung des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.


Klima-Rundgang

Klicke auf die Karten vom Schlossgarten oder vom Eversten Holz und starte den Klima-Rundgang! Der Rundgang erklärt dir die verschiedenen Schwerpunkte des Projekts Klimaoasen Oldenburg. Du findest auf den interaktiven Karten jeweils vier Punkte mit den Hauptthemen des Projekts. Klicke die Punkte auf der Karte an und erfahre, worum es dabei genau geht. Zu jedem dieser Checkpoints haben wir kleine Hotspots verteilt, die jeweils passende Beispiele beleuchten. Sie tauchen als Dreiecke mit Nummern auf den Karten auf. Klicke sie an und lies dir die Infos durch.

Den Klima-Rundgang gibt es auch live! Im Schlossgarten und im Eversten Holz stehen die Checkpoints mit ihren Hotspots an den Orten auf den Karten. Du kannst vor Ort mit einem Flyer oder mit dieser Online-Version beim Spazierengehen einfach in Ruhe alles ablaufen.

Beteiligungsmöglichkeiten

Baustellen-News

Weitere Blogbeiträge

Newsletter

Eine Kooperation von

Gefördert durch