Veranstaltungen
-
3. Oktober
Türen auf mit der Maus: Forschungsabenteuer im Eversten Holz
Im Rahmen des Aktionstages “Türen auf mit der Maus” vom WDR entdecken wir die Schatztruhe Stadtwald: Was lebt eigentlich im Waldboden und warum ist er wichtig? Was hat der Gedanke an ein Haus mit den Pflanzen im Wald zu tun? Und was passiert eigentlich gerade mit dem Gewässer namens „Pferdetränke“?
Diesen spannenden Fragen wollen wir gemeinsam bei einem Familienausflug im Eversten Holz auf die Spur kommen. Mit verschiedenen Experimenten und Spielen lernen Kinder - angeleitet durch Umweltwissenschafterin Lea Vilchez - die Schätze des Stadtwaldes kennen und verstehen, was Stadtgrün mit dem Klima zu tun hat. Wir schauen uns an, wie es der Pferdetränke geht, welche Pflanzen und Tiere im Eversten Holz leben und wie wir Menschen den Wald beeinflussen und wahrnehmen.
Die Veranstaltung richtet sich an Familien mit Kindern zwischen ca. 10-12 Jahren. Mindestens 1 Begleitperson sollte mit dem Kind / den Kindern zusammen teilnehmen.
Der Eintritt ist frei.
Es ist eine Anmeldung per E-Mail an Lea Vilchez über leavilchez@gmail.com nötig.
Hinweis: Bei Sturm, Gewitter oder starkem Regen findet die Veranstaltung nicht statt.
-
7. Oktober
Führung: Eversten Holz
Der Klimawandel wird jedes Jahr wahrnehmbarer, sei es durch heiße Sommertage, Dürreepisoden oder ungewöhnliche Extremwetterlagen. Auch auf Oldenburgs denkmalgeschützten Grünflächen machen sich die Auswirkungen der klimatischen Veränderungen merkbar. Der historische Stadtwald Eversten Holz und der Schlossgarten erfüllen wichtige Ökosystemleistungen in der großflächig versiegelten Stadt. Zudem haben Sie einen sehr positiven Einfluss auf das Stadtklima durch ihre kühlende und sauerstoffhaltige Wirkung. Leider werden die Gartendenkmäler vermehrt durch Artensterben und anhaltende Trockenheit bedroht.
Das Projekt Klimaoasen plant die Liegenschaften Eversten Holz und Schlossgarten daher klimafit zu machen! Durch Forschung, bauliche Anpassungsmaßnahmen, Workshops und Umweltbildung sollen sie von Innenheraus gestärkt und somit besser an den Klimawandel angepasst werden.
Wie stellen wir das an? Diese wichtige Frage wird zusammen mit anderen Natur-, Nachhaltigkeits- und Umweltthemen bei den Klimaoasen Führungen aufgegriffen. Ihr wollt mehr über regionale Klimaanpassungen, Umweltschutz und Nachhaltigkeit erfahren? Denn begleitet uns bei einem wohltuenden Spaziergang ins Grüne, der Raum lässt für interaktives Arbeiten, Natur erleben, Forschen und interessantem Informationsaustausch.
Es ist keine Anmeldung notwendig, der Eintritt ist frei.
Die Führung ist auch zusätzlich individuell buchbar für eine eigene Gruppe. Bitte anfragen unter: Eine Buchungsanfrage stellen - Natur und Mensch
-
14. Oktober
Führung: Schlossgarten
Der Klimawandel wird jedes Jahr wahrnehmbarer, sei es durch heiße Sommertage, Dürreepisoden oder ungewöhnliche Extremwetterlagen. Auch auf Oldenburgs denkmalgeschützten Grünflächen machen sich die Auswirkungen der klimatischen Veränderungen merkbar. Der historische Stadtwald Eversten Holz und der Schlossgarten erfüllen wichtige Ökosystemleistungen in der großflächig versiegelten Stadt. Zudem haben Sie einen sehr positiven Einfluss auf das Stadtklima durch ihre kühlende und sauerstoffhaltige Wirkung. Leider werden die Gartendenkmäler vermehrt durch Artensterben und anhaltende Trockenheit bedroht.
Das Projekt Klimaoasen plant die Liegenschaften Eversten Holz und Schlossgarten daher klimafit zu machen! Durch Forschung, bauliche Anpassungsmaßnahmen, Workshops und Umweltbildung sollen sie von Innenheraus gestärkt und somit besser an den Klimawandel angepasst werden.
Wie stellen wir das an? Diese wichtige Frage wird zusammen mit anderen Natur-, Nachhaltigkeits- und Umweltthemen bei den Klimaoasen Führungen aufgegriffen. Ihr wollt mehr über regionale Klimaanpassungen, Umweltschutz und Nachhaltigkeit erfahren? Denn begleitet uns bei einem wohltuenden Spaziergang ins Grüne, der Raum lässt für interaktives Arbeiten, Natur erleben, Forschen und interessantem Informationsaustausch.
Es ist keine Anmeldung notwendig, der Eintritt ist frei.
Die Führung ist auch zusätzlich individuell buchbar für eine eigene Gruppe. Bitte anfragen unter: Eine Buchungsanfrage stellen - Natur und Mensch
-
17. Oktober
Forschungsabenteuer im Eversten Holz
Wir entdecken die Schatztruhe Stadtwald: Was lebt eigentlich im Waldboden und warum ist er wichtig? Was hat der Gedanke an ein Haus mit den Pflanzen im Wald zu tun? Und was passiert eigentlich gerade mit dem Gewässer namens „Pferdetränke“?
Diesen spannenden Fragen wollen wir gemeinsam bei einem Familienausflug im Eversten Holz auf die Spur kommen. Mit verschiedenen Experimenten und Spielen lernen Kinder - angeleitet durch Umweltwissenschafterin Lea Vilchez - die Schätze des Stadtwaldes kennen und verstehen, was Stadtgrün mit dem Klima zu tun hat. Wir schauen uns an, wie es der Pferdetränke geht, welche Pflanzen und Tiere im Eversten Holz leben und wie wir Menschen den Wald beeinflussen und wahrnehmen.
Die Veranstaltung richtet sich an Familien mit Kindern zwischen ca. 10-12 Jahren. Mindestens 1 Begleitperson sollte mit dem Kind / den Kindern zusammen teilnehmen.
Der Eintritt ist frei.
Es ist eine Anmeldung per E-Mail an Lea Vilchez über leavilchez@gmail.com nötig.
Hinweis: Bei Sturm, Gewitter oder starkem Regen findet die Veranstaltung nicht statt.
-
18. Oktober
Klima-Kino: River
Eintritt frei.
In der Reihe „Klima-Kino“ im cine k zeigt Klimaoasen Oldenburg sechs Filme, die alle auf ihre Art die Folgen des Klimawandels und die Beziehung zwischen Mensch und Natur aufzeigen. Ziel ist es, die Perspektive zu weiten, was der Klimawandel global bedeutet und welchen Einfluss der Mensch auf die Zukunft unserer Erde hat.
Dazu wird es an jedem Termin in Kooperation mit dem cine k und dem Medienbüro Oldenburg, der Evangelisch-Lutherischen Kirche und Brot für die Welt ein Rahmenprogramm geben, etwa Gespräche mit Filmbeteiligten und mit Expert:innen sowie einem Konzert. Die einzelnen Gäste kündigen wir zeitnah an dieser Stelle an.
River
Regie: J. Peedom, J. Nizeti, AU 2021, 75 min. Original mit Untertiteln.
Im Laufe der Geschichte haben Flüsse unsere Landschaften und unsere Reisen geformt; sie flossen durch unsere Kulturen und Träume. River nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise durch Raum und Zeit. Der Film umspannt sechs Kontinente, nutzt außergewöhnliche zeitgenössische Kinematographie, einschließlich Satellitenaufnahmen, und zeigt Flüsse in einem Ausmaß und aus Perspektiven, die nie zuvor gesehen wurden. Durch die Verbindung von Bildern, Musik und einem kargen, poetischen Drehbuch entsteht ein Film, der sowohl traumhaft als auch kraftvoll ist und die Wildheit der Flüsse ehrt, aber auch ihre Verletzlichkeit anerkennt. Schauspieler Willem Dafoe („Spider-Man“) fungiert als Erzähler.„Dem sorgfältig gestalteten Film dürfte es […] gelingen, die Naturverbundenheit des Publikums ein Stück weit zu stärken und zu nähren.“ kino-zeit.de
-
24. Oktober
Forschungsabenteuer im Eversten Holz
Wir entdecken die Schatztruhe Stadtwald: Was lebt eigentlich im Waldboden und warum ist er wichtig? Was hat der Gedanke an ein Haus mit den Pflanzen im Wald zu tun? Und was passiert eigentlich gerade mit dem Gewässer namens „Pferdetränke“?
Diesen spannenden Fragen wollen wir gemeinsam bei einem Familienausflug im Eversten Holz auf die Spur kommen. Mit verschiedenen Experimenten und Spielen lernen Kinder - angeleitet durch Umweltwissenschafterin Lea Vilchez - die Schätze des Stadtwaldes kennen und verstehen, was Stadtgrün mit dem Klima zu tun hat. Wir schauen uns an, wie es der Pferdetränke geht, welche Pflanzen und Tiere im Eversten Holz leben und wie wir Menschen den Wald beeinflussen und wahrnehmen.
Die Veranstaltung richtet sich an Familien mit Kindern zwischen ca. 10-12 Jahren. Mindestens 1 Begleitperson sollte mit dem Kind / den Kindern zusammen teilnehmen.
Der Eintritt ist frei.
Es ist eine Anmeldung per E-Mail an Lea Vilchez über leavilchez@gmail.com nötig.
Hinweis: Bei Sturm, Gewitter oder starkem Regen findet die Veranstaltung nicht statt.
oktober 2023
-
1. Dezember
Round Table
Der KLIMAOASEN ROUND TABLE ist eine wiederkehrende Einladung um Informationen rund um das Projekt Klimaoasen zu erfahren und sich dazu auszutauschen. Er liefert Updates zu den geplanten Baumaßnahmen, der universitären und musealen Forschung und präsentiert je nach aktueller Lage erste Zwischenergebnisse. Das Format dient als Austauschelement und lädt alle Interessierten dazu ein, gemeinsam auf den aktuellen Stand der Dinge zu schauen, Fragen zu stellen und zu diskutieren. Jeder ROUND TABLE lässt Spielraum, eigene Gedanken oder Expert:innenwissen einzubringen, Ideen zu präsentieren oder nähere Informationen abzufragen. Gemeinsame Erkenntnisse oder tiefergehende Fragestellungen können auf Wunsch weiter in die Lenkungsrunde getragen und im Gremium thematisiert werden.
Es ist keine Anmeldung notwendig, der Eintritt ist frei.
Das Landesmuseum Natur und Mensch ist barrierefrei erreichbar